War and Peace

Transdisciplinary Observations and Reflection
Ringvorlesung FFL (Senior Reaearchers and Teaching Staff )
Untersucht werden verschiedene Aspekte von Krieg und Frieden, den Koordinaten eines komplexen Systems sozialer und politischer Koexistenz.
Zur Sprache kommen unterschiedliche Thematisierungen von Krieg und Frieden in Philosophie und Religion, Literatur und Kunst, in Wirtschaft und Recht, in Geschichte und Politik, in Psychologie und Medizin. Für ein vertieftes Verständnis von Krieg und Frieden und für die Eröffnung neuer Perspektiven auf diese fundamentalen Aspekte menschlichen Zusammenlebens bedarf es einer transdisziplinären Betrachtung und Reflexion. Diese wird durch die dialogische Struktur der Vorlesungsreihe gefördert: Eine Sitzung wird jeweils von mindestens zwei Dozierenden geleitet.
Program
-
17.9.2025, 18:15: Auf der Suche nach einem Kompass für das Berichten von Krieg und Frieden. Was sich aus neuen Forschungsbefunden praktisch lernen lässt
Prof. Dr. Marlis Prinzig; Ort: KOL, Rämistrasse 71, 8006 Zürich; Raum: F 104
-
24.9.2025, 18:15: Moscow's Wars (1979-2024): Comparing Afghanistan, Chechnya, Syria, and Ukraine | Writing About the Middle East in a Postmodern Era: A Critique
Dr. Vassily Klimentov (Osteuropäische Studien, UZH) | Prof. Dr. Elham Manea (Politikwissenschaft, UZH); Ort: KOL, Rämistrasse 71, 8006 Zürich; Raum: F 104
-
1.10.2025, 18:15: The Role of Labour Law in Enabling Mechanisms for a Mitigation of Military Conflicts. A Legal Model of Peace | Historische Traumata: Evidenzen für frühere kollektive Kriegs- und Gewalterlebnisse
Kateryna Shapovalova (Digital Society Initiative, UZH) | Prof. Dr. Andreas Maercker (Psychologie, UZH); Ort: KOL, Rämistrasse 71, 8006 Zürich; Raum: F 104
-
8.10.2025, 18:15: Darf der Soldat töten? Moralphilosophische Begründungsversuche des Rechts zu Töten im Krieg | Decolonization and Laws of War During the Independence Movement in Latin America
Dr. Regina Surber (Ethik-Zentrum, UZH) | Dr. Tania Atilano (Rechtswissenschaft, UZH); Ort: KOL, Rämistrasse 71, 8006 Zürich; Raum: F 104
-
15.10.2025, 18:15: War and Warscapes: What Geography Offers to the Study of Postcolonial Civil Wars | Wie Kriege enden und wie Frieden gelingen kann: Erkenntnisse aus der Friedensforschung
Dr. Shona Loong (Geografie, UZH) | Dr. Dana Landau (Swisspeace, Schweizerische Friedensstiftung); Ort: KOL, Rämistrasse 71, 8006 Zürich; Raum: F 104
-
22.10.2025, 18:15: Sunzi and the Professionalization of Antique Chinese Warfare | Theories of (Un)Just War in Ancient China: Overview and Contemporary Relevance
Prof. Dr. Marc Winter (Sinologie, UZH) | Prof. Dr. Wolfgang Behr (Sinologie, UZH); Ort: KOL, Rämistrasse 71, 8006 Zürich; Raum: F 104
-
29.10.2025, 18:15: Menschen als Ressource – Expansion, Deportation und Biopolitik im neuassyrischen Machtapparat der Eisenzeit Mesopotamiens (1. Jt. v. Chr.) | Kann das Recht Bürgerkriege verhindern?
Julia Schönicke (Archäologie, UZH) | Prof. Dr. Felix Uhlmann (Rechtswissenschaft, UZH); Ort: KOL, Rämistrasse 71, 8006 Zürich; Raum: F 104
-
5.11.2025, 18:15: Friedens- und Kriegsreden von Constantius II. (354) und Julian (360) bei Kaiseraugst | Anna Julia (1638-1683) – eine ehemalige Sklavin aus Dalmatien in Zürich
Dr. Nikolas Hächler (Geschichte, UZH) | Prof. Dr. Barbara von Orelli-Messerli (Kunstgeschichte, UZH); Ort: KOL, Rämistrasse 71, 8006 Zürich; Raum: F 104
-
12.11.2025, 18:15: Gerechte Kriege. Wie Militär und Kriegstaktik Einfluss auf Krieg und Frieden nehmen können | Kommunikation im Rahmen der Strafzumessung: Erweiterte Beurteilungsbegründung als Mittel zur Friedenswahrung?
Sophia Zademack (Rechtswissenschaft, UZH) | Alexander Vetterli (Rechtswissenschaft, UZH); Ort: KOL, Rämistrasse 71, 8006 Zürich; Raum: F 104
-
19.11.2025, 18:15: The Civilizing Process, Masculinity, and the English Renaissance Drama of War | Krieg und Sport
Jifeng Huang (Englisch, UZH) | Prof. Dr. Christian Koller (Geschichte, UZH); Ort: KOL, Rämistrasse 71, 8006 Zürich; Raum: F 104
-
26.11.2025, 18:15: Das völkerrechtliche Verbot von Gewalt in Zeiten von Cyberkriegen | Der Krieg aus psychoanalytischer Perspektive
Dr. Raffaela Kunz (Rechtswissenschaft, UZH) | Prof. Dr. Wolfgang Rother (Philosophie, UZH); Ort: KOL, Rämistrasse 71, 8006 Zürich; Raum: F 104
-
3.12.2025, 18:15: Civil Society, Peace Movements and War between the 19th and 20th Centuries | Non-State Actors in the 21st Century's Armed Conflicts
Prof. Dr. Elisabetta Fiocchi Malaspina (Rechtswissenschaft, UZH) | Dr. Roberta Arnold (Rechtswissenschaft, UZH); Ort: KOL, Rämistrasse 71, 8006 Zürich; Raum: F 104
-
10.12.2025, 18:15: Tuberculosis in Times of War and Peace | Krieg und Frieden in der Welt der Mikroorganismen – ein Modell?
Prof. Dr. Adrian Egli und Dr. Bettina Schulthess (Medizinische Mikrobiologie, UZH) | Prof. Dr. Karin Moelling (Medizin, UZH); Ort: KOL, Rämistrasse 71, 8006 Zürich; Raum: F 104
-
17.12.2025, 18:15: Den Ewigen Frieden entwerfen | Die Evolution von Krieg. Warum der Wunsch nach Frieden nicht naiv ist
Dr. Edwin de Sterke (Philosophie, UZH) | Prof. Dr. Carel van Schaik (Anthropologie, AV); Ort: KOL, Rämistrasse 71, 8006 Zürich; Raum: F 104