Cultural Analysis Now!

The Global Right: History, Narratives, Networks
Ringvorlesung des Studienprogramms Kulturanalyse
Was ist jetzt? Wie ist es dazu gekommen? Und was ist im Kommen? Diese Fragen stehen im Zentrum der Ringvorlesung «Kulturanalyse jetzt!». Die Beiträge in Form von Vorträgen und Gesprächen mit Gästen fokussieren auf die Jetztzeit, praktizieren, was Hegel als «die Zeit in Gedanken erfasst» bezeichnet hat. Es geht um die Fragen, welche die Gegenwart aufwirft, die Probleme, mit denen sie uns konfrontiert. In den Beiträgen werden die Ereignisse der Gegenwart aus persönlicher, fachlicher und künstlerischer Perspektive analysiert, um über die kulturellen, sozialen, politischen, wirtschaftlichen und ästhetischen Konsequenzen dieser Gegenwart nachzudenken.
Was uns in diesem Jahr beschäftigt, ist «Die globale Rechte. Geschichte, Narrative, Netzwerke». Wir fragen von einer interdisziplinären Perspektive aus nach den Herkünften, Entwicklungen und Manifestationen der neuen Rechten, untersuchen ihre Strategien, Narrative und politischen Inhalte und wollen zudem auf ihre Netzwerke im weitesten Sinne blicken, durch welche das Lokale mit dem Globalen verbunden wird.
Program
-
22.9.2025, 16:15: Einführung
Benno Wirz (¹ú²úAV); Ort: KOL, Rämistrasse 71, 8001 Zürich; Raum: E-18
-
29.9.2025, 16:15: Circuitry and Sovereignty: China's New Digital Right and its Sci-Fi / Fantasy Origins
Jessica Imbach (Universität Freiburg i.Br.) Moderation: Christine Lötscher (¹ú²úAV); Ort: KOL, Rämistrasse 71, 8001 Zürich; Raum: E-18
-
6.10.2025, 18:15: Whitewashing Fascism: Armin Mohler, the Neue Rechte, and Myth of the Conservative Revolution
Adam Knowles (¹ú²úAV); Ort: KOL, Rämistrasse 71, 8001 Zürich; Raum: E-18
-
13.10.2025, 16:15: Rechte Renegaten. Zu einer Sozialfigur der Halbwahrheit
Nicola Gess (Universität Basel) Moderation: Katharina Gerund (¹ú²úAV); Ort: KOL, Rämistrasse 71, 8001 Zürich; Raum: E-18
-
20.10.2025, 16:15: The Boy from Eldorado: Tropical Carbofascism in 21st Century Brazil and its Historical Roots
Antoine Acker (Université de Genève) Moderation: Debjani Bhattacharyya (¹ú²úAV); Ort: KOL, Rämistrasse 71, 8001 Zürich; Raum: E 18
-
27.10.2025, 16:15: Der Faschismus des 21. Jahrhunderts
Natascha Strobl (Wien) Moderation: Roland Meyer (¹ú²úAV); Ort: KOL, Rämistrasse 71, 8001 Zürich; Raum: E 18
-
30.10.2025, 15:30: Stranger than Fiction. Kollektive Einbildungskraft und Politische Phantasmen (ZKK-Symposion)
Carolin Amlinger, Inke Arns, Silvy Chakkalakal, Nicola Gess, Christine Lötscher, Enis Maci, Roland Meyer, Sylvia Sasse, Peter Seyferth, Vladimir Sorokin, Simon Strick, Total Refusal und Joseph Vogl. Kuratiert von: Christine Lötscher, Katharina Morawek und Sylvia Sasse; Ort: Cabaret Voltaire, Spiegelgasse 1, 8001 Zürich
-
17.11.2025, 16:15: Faschismustheorie und Gesellschaftskritik. Zur Geschichte eines schwierigen Verhältnisses
Morten Paul (Universität Essen) Moderation: Roland Meyer; Ort: KOL, Rämistrasse 71, 8001 Zürich; Raum: E-18
-
24.11.2025, 16:15: „Hitler war ein Kommunist“. Über Verkehrungen beim Faschismusvorwurf
Sylvia Sasse (¹ú²úAV); Ort: KOL, Rämistrasse 71, 8001 Zürich; Raum: E-18
-
28.11.2025, 18:15: Rechtsextremismus und Gaming: Eine Feldskizze
Kathrin Trattner (¹ú²úAV) Moderation: (¹ú²úAV); Ort: KOL, Rämistrasse 71, 8001 Zürich; Raum: E-18
-
1.12.2025, 16:15: The New Civilizationalist Project and the Mainstreaming of the Political Right in India
Srirupa Roy (Universität Göttingen) Moderation: Debjani Bhattacharyya (¹ú²úAV); Ort: KOL, Rämistrasse 71, 8001 Zürich; Raum: E-18
-
8.12.2025, 16:15: Transnational von rechts
Damir Skenderovic (Universität Fribourg) Moderation: Monika Dommann (¹ú²úAV); Ort: KOL, Rämistrasse 71, 8001 Zürich; Raum: E-18
-
15.12.2025, 16:15: Die unheimlichen Patrioten (1979). Ein Podium zum Handbuch über rechte Gruppierungen in der Schweiz mit den Autoren Peter Haffner, Ueli Haldimann und Peter Niggli (Jürg Frischknecht †).
Peter Haffner, Ueli Haldimann, Peter Niggli (Zürich) Einführung/Moderation: Monika Dommann (¹ú²úAV); Ort: KOL, Rämistrasse 71, 8001 Zürich; Raum: E-18